JuraForum.de - Anwaltssuche mit Online-Rechtsberatung JURA-KI fragen!
Sie sind Anwalt?
Login Klappmenu

Selbstständigkeit - Unternehmer

Lexikon, zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024 | Jetzt kommentieren| Jetzt bewerten

Unternehmer ist nur derjenige, der selbstständig, also auf eigene Rechnung und Verantwortung tätig wird. Maßgeblich für diese Beurteilung ist das Verhältnis zum jeweiligen Auftraggeber, das Auftreten gegenüber Dritten kann im Allgemeinen nur als Beweisanzeichen bewertet werden. Bei natürlichen Personen ist die Abgrenzung für die Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Gewerbesteuer einheitlich zu beurteilen. Daraus folgt, dass die Einbehaltung von Lohnsteuer einerseits die Behandlung als Unternehmer aus dem gleichen Auftragsverhältnis andererseits ausschließt. In zwei gesonderten Auftragsverhältnissen können beide Formen allerdings nebeneinander vorkommen.

Beispiel:

Der als Arbeitnehmer angestellte Lektor eines Verlages arbeitet außerdem als selbstständiger Autor von Kriminalromanen für den gleichen Verlag.

Lösung:

Die Lektorentätigkeit wird unselbstständig ausgeführt, hinsichtlich der Autorentätigkeit ist die Unternehmereigenschaft anzuerkennen.

Juristische Personen und andere Personenvereinigungen sind regelmäßig selbstständig tätig. Eine unselbstständige Tätigkeit ist bei ihnen normalerweise nicht möglich. Eine Ausnahme gibt es für juristische Personen des privaten Rechts, die durch ein Organschaftsverhältnis in ein anderes Unternehmen derart eingegliedert sein können, dass sie nicht mehr selbstständig tätig sind. Voraussetzung dafür ist, dass die juristische Person finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch in das andere Unternehmen eingegliedert ist.

Organschaft

Regionale Untergliederungen von Großvereinen wie Landes-, Bezirks- oder Ortsverbände sind neben dem Hauptverein selbstständig, wenn sie durch eigene satzungsgemäße Organe vertreten werden, nach außen im eigenen Namen auftreten und eine eigene Kassenführung besitzen. Eine eigene Satzung der jeweiligen Untergliederung ist dagegen nicht erforderlich, da sich Zweck, Aufgabe und Organisation aus der Satzung des Hauptvereins ergeben können.

Anhaltspunkte für die Abgrenzung von Selbstständigkeit und Nichtselbstständigkeit sind u.a.:

Selbstständigkeit Nichtselbstständigkeit
- Unternehmerrisiko - fehlendes Unternehmerrisiko
- Unternehmerinitiative - Weisungsgebundenheit
- unverhältnismäßig hohe Erfolgsbeteiligung - Schulden der Arbeitskraft
- feste Bezüge
- Tätigkeit für verschiedene Auftraggeber - nur ein Auftraggeber
- Beschäftigung von Arbeitnehmern - Wahrnehmung fremder Interessen
- Unterhaltung eines eigenen Büros auf eigene Kosten - geregelte Arbeits- und Urlaubszeit
- Eingliederung in einen Betrieb

Maßgebend für die Abgrenzung ist regelmäßig das Gesamtbild der Verhältnisse. Dabei ist insbesondere in Fällen, in denen Anhaltspunkte aus beiden Bereichen vorliegen, die Lösung zu bevorzugen, für die die meisten oder wichtigsten Punkte sprechen.

Die Rechtsprechung hat sich in einer Vielzahl von Urteilen mit der Abgrenzung zwischen selbstständiger und nichtselbstständiger Tätigkeit beschäftigt, die nachstehende Übersicht gibt einen Überblick über die wichtigsten Urteile:

Amateurrennfahrer ist selbstständig (BFH, 15.07.1993 - V R 61/89)

Angestellter in leitender Position ist nicht selbstständig (BFH, 18.11.1971 - V R 26/68)

Aufsichtsratsmitglied ist selbstständig (BFH, 09.10.1996 - XI R 47/96)

Berufskartenspieler ist selbstständig (BFH, 26.08.1993 - V R 20/91)

Berufssportler ist Arbeitnehmer, wenn er bei einem Verein angestellt ist (BFH, 23.10.1992 - VI R 59/91),

Berufssportler ist selbstständig, wenn er bei Teilnahme an Veranstaltungen ein eigenes Risiko trägt (BFH, 29.11.1978 - I R 159/76)

Chorsängerin ist selbstständig bei Verpflichtung für ein Gastspiel (BFH, 14.12.1995 - V R 13/95)

Fahrlehrer als Subunternehmer mit eigenem Auto ist selbstständig (BFH, 17.10.1996 - V R 63/94)

Handelsvertreter kann je nach Vertragsgestaltung und Durchführung selbstständig oder nichtselbstständig sein (BFH, 30.10.1969 - V R 150/66)

Hochschullehrer ist selbstständig, soweit er nebenamtlich Prüfungstätigkeit ausführt (BFH, 29.01.1987 - IV R 189/85)

Jahreswagenverkäufer ist selbstständig (BFH, 18.07.1991 - V R 86/87)

Karnevalsprinz ist selbstständig (BFH, 27.10.1993 - XI R 86/90)

Liquidator ist selbstständig (BFH, 08.11.1995 - V R 8/94)

Musiker sind je nach Vertragsgestaltung und Durchführung Arbeitnehmer oder Gesellschafter einer Gesellschaft von Musikern oder selbstständige Solisten (BFH, 10.09.1976 - VI R 80/74)

Opernsängerin ist als Solistin selbstständig (BFH, 30.05.1996 - V R 2/95)

Prostituierte ist selbstständig (BFH, 04.06.1987 - V R 9/79)

Schauspieler, die bei Film- und Fernsehproduktionen mitwirken, sind regelmässig nichtselbstständig (BFH, 06.10.1971 - I R 207/66)

Werbedamen können je nach Vertragsgestaltung und Durchführung selbstständig oder nichtselbstständig sein (BFH, 14.06.1985 - VI R 150/82, bzw. BFH, 14.06.1985 - VI R 152/82).


Noch keine Bewertungen
Jetzt Rechtsfrage stellen

Bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren
Eine globale Herausforderung: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Beitrag Nr. 182593 vom 17.06.2010 Eine globale Herausforderung: Bildung für nachhaltige Entwicklung Noch steckt sie in den Kinderschuhen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Doch gehört die BNE zu den globalen Herausforderungen, die Wirtschaft und Politik zu bewältigen haben. Der Nachhaltigkeitsbeirat Baden-Württemberg stellt in ...
BAG Erfurt erteilt Wirtschaftsausschuss eingeschränktes Auskunftsrecht
Erfurt (jur). Ein auf Veranlassung des Betriebsrats gebildeter Wirtschaftsausschuss kann nur Informationen über die wirtschaftliche und finanzielle Situation des Unternehmens, in dem er gebildet wurde, anfordern. Ein Anspruch auf Auskunft über die wirtschaftliche Lage des beherrschenden Konzernunternehmens besteht jedoch nicht, entschied das ...
Darum lohnt sich eine Betriebsstätte in der Schweiz
Ausländische Unternehmer gründen für ihre geschäftlichen Engagements in der Schweiz regelmäßig Tochtergesellschaft in der Rechtsform der Aktiengesellschaft (AG) oder der GmbH. Vielfach wird dieser Standard einfach umgesetzt, ohne zu hinterfragen, ob er für die individuelle Situation vorzugswürdig ist. Denn oftmals kann das Abwickeln der ...
So vermeiden Sie, dass freiberufliche IT-Spezialisten als sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer eingestuft werden
von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann* Ist die Beauftragung von freien IT-Beratern riskant? Für Unternehmen, die mit freiberuflichen IT-Spezialisten zusammenarbeiten, ist es wichtig, die Beschäftigungsverhältnisse korrekt zu gestalten, um spätere rechtliche Probleme zu vermeiden. Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat in einem ...
Selbstständige: Bei Krankenversicherung sparen durch Tätigkeit als Arbeitnehmer
Selbstständige können eventuell in den Genuss eines günstigen Krankenversicherungsschutzes gelangen, wenn sie gleichzeitig als Arbeitnehmer arbeiten. Wann das so ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Selbstständige sind häufig ebenfalls als Arbeitnehmer tätig. Vielen ist dabei allerdings nicht bewusst, dass sich das auf ihren Status in der ...
Voraussetzungen einer umsatzsteuerrechtlichen Organschaft
Der BFH hat zu den Voraussetzungen der umsatzsteuerlichen Organschaft Stellung genommen (BFH vom 3.4.2008, Az. V R 76/05).Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuerrechts ist, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig ausübt (§ 2 Abs. 1 S. 1 UStG). Die gewerbliche oder berufliche Tätigkeit wird nicht selbständig ausgeübt, wenn eine ...
Anforderungen an zum Vorsteuerabzug berechtigende Rechnungen
Der BFH hat entschieden, dass zum Vorsteuerabzug berechtigende Rechnungen grundsätzlich den richtigen Namen (Firma) und die richtige Adresse des leistenden Unternehmers angeben müssen (BFH vom 6.12.2007, Az.*V R 61/05). Ein Unternehmer kann die in Rechnungen gesondert ausgewiesene Steuer für Lieferungen und sonstige Leistungen, die von anderen ...
Umfrage zeigt: Handelskammern erste Informationsquelle zur Unternehmensgründung
Berlin, 23.10.2014 | Jeder Gründer muss sich neben Visionen und Zahlen auch mit rechtlichen Aspekten der Unternehmensgründung auseinandersetzen. Vom Gesellschaftsvertrag zum Eintrag ins Handelsregister: Viele Schritte sind notwendig, bis ein Unternehmen rechtlich gut aufgestellt und handlungsfähig ist.Freunde, Internet oder der Gang zum Anwalt ...
Keine Videoüberwachung von Freiberuflerinnen
Köln (jur). Freiberuflerinnen werden in der Regel nicht von der Videokamera des Auftraggebers überwacht. Das Landesarbeitsgericht (LAG) in Köln hat dies in zwei Entscheidungen zu Frauen, die Telefonsex-Dienste anbieten, unterstrichen, die am Montag, den 31. August 2020 verkündet wurden (Az.: 9 Ta 217/19 und 9 Ta 98/20). Im Falle der Klägerinnen ...
Keine widersprüchlichen Forderungen in Hartz-IV-Eingliederungsvereinbarungen
Berlin (jur). Jobcenter müssen in Eingliederungsvereinbarungen klar formulieren, was sie von einem Hartz-IV-Bezieher genau erwarten. Werde einerseits der Ausbau einer bestehenden Selbstständigkeit verlangt, gleichzeitig aber auch mit gleicher Priorität Bemühungen um eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, ist dies widersprüchlich, ...
Kommentar schreiben
44 - Vi/,er =
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.
* Pflichtfeld






Jetzt Rechtsfrage stellen
Datenschutz-Vorlagen Datenschutz-Vorlagen Generator


Selbstständigkeit - Unternehmer – Weitere Begriffe im Umkreis
Vorüberlegungen
Das Thema Existenzgründung interessiert immer mehr Menschen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Eine unbefriedigende Arbeitssituation, eine bestehende Arbeitslosigkeit oder die eigenen Lebensvorstellungen passen nicht in eine vorhandene...
Generalvertretung
1. Allgemein Eine weitere Form der Selbstständigkeit ist die Generalvertretung/Generalagentur. Ein Generalvertreter ist ein Kaufmann, der aufgrund eines Vertrages im eigenen Namen und für eigene Rechnung mit einer Verpflichtung zur...
Handelsvertreterausgleich
Unter Handelsvertreterausgleich versteht man die Vergütung, die zum Ende des Vertragsverhältnisses zwischen Handelsvertreter und einem Unternehmen gezahlt wird, um die Vorteile auszugleichen, welche der Handelsvertreter dem Unternehmen...
Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe
Inhaltsübersicht 1. Veräußerungstatbestände und Aufgabetatbestände 1.1 Veräußerung oder Aufgabe eines ganzen Betriebs oder eines einer selbstständigen Arbeit dienenden Vermögens 1.1.1 Merkmale einer Betriebsveräußerung oder einer...
Scheinselbstständigkeit
Scheinselbstständigkeit meint das Auftreten einer erwerbstätige Person als selbstständiger Unternehmer, obwohl von der Art der Tätigkeit eine abhängige Beschäftigung vorliegt. Kriterien hierfür sind vor allem Fremdbestimmtheit und...
Kleinunternehmerregelung
Als Kleinunternehmer werden gemäß dem Umsatzsteuergesetz jene selbständig oder gewerblich Tätigen angesehen, deren jährlicher Gesamtumsatz inklusive der darauf entfallenden Umsatzsteuer bestimmte Umsatzgrenzen nicht überschreiten. Diese Grenzen...
Persönliche Anforderungen
Inhaltsübersicht 1. Allgemein 2. Belastbarkeit und Durchhaltevermögen 3. Familiäres Umfeld 4. Existenzgründerinnen 5. Körperliche Verfassung 6. Kommunikationstalent 1. Allgemein Auch die Persönlichkeit des...
Finanzamt
1. Steuernummern Mit Beginn der unternehmerischen Tätigkeit sind Sie grundsätzlich verpflichtet, die Tätigkeitsaufnahme dem Finanzamt am Sitz Ihres Unternehmens mitzuteilen. Mit der Gewerbeanmeldung wird das Finanzamt automatisch über den Beginn...
Auftrag
Bei einem Auftrag handelt es sich im Allgemeinen um die Aufforderung einer Person an eine andere, eine bestimmte Handlung durchzuführen. Bei einem Auftrag im rechtlichen Sinne gemäß der §§ 662 ff. BGB handelt es sich hingegen um „jedes...
JuraForum-Suche

Durchsuchen Sie hier JuraForum.de nach bestimmten Begriffen:


© 2003-2024 JuraForum.de — Alle Rechte vorbehalten. Keine Vervielfältigung, Verbreitung oder Nutzung für kommerzielle Zwecke.